SFC 117 – Komfortzone

Dies ist das 17. Thema meines fortlaufenden Video-Trainings für Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung.
Das Thema dieser Woche: „Komfortzone“. Was das ist? Das ist die Zone, das ist unser Grundstück, auf dem alles gut ist, wo wir uns sicher und wohl fühlen, in der Regel das was wir gewohnt sind. Hier ist alles Berechenbar, keine Überraschungen, hier können wir unser Leben fristen.
Jenseits des Zaunes, außerhalb unserer kontrollierten Welt ist es nicht so komfortabel. Hier scheint alles unsicher, müssen wir uns überwinden, warten kleine oder große Abendteuer. Ungewohnte Umstände und Entscheidungen fordern uns heraus.
Das ist die Natur des Lebens. Alles Lebendige ist bis zum Ende das Lebens, in einem ständigen Prozess der Entwicklung. Und genau diese ist es die das Leben lebenswert macht.
*Hier ein paar praktische Übungen für die nächste Woche:*
Die Anregungen, die am wenigsten zusagen, sind die interessantesten, eine Woche lang. Nicht nur darüber nachdenken. In der Theorie gibt es keine Entwicklung !!
*Für die regelmäßig arbeitenden:*
* Eine viertel Stunde mehr Zeit für den Weg zur Arbeit einplanen, einen Umweg machen, spazieren gehen, in einem Laden stöbern…
* die Mittagspause anders gestalten: Mal allein verbringen, mal mit anderen Menschen oder ganz andere Gespräche anregen.
* Nach der Arbeit eine halbe Stunde Zeit nehmen, in ein Cafe sitzen, was trinken, beobachten, Menschen ansprechen. Jeden Tag nach der Arbeit was anderes ausprobieren.
*Für jene die ihre Zeit frei einteilen können und am Wochenende:*
* Einen Spaziergang auf den Friedhof. Oder, wer die Ruhe liebt, mitten in der Stadt. Wildfremde Menschen ansprechen.
* Mit dem Zug in die nächste, unbekannte Stadt, womöglich für ein Wochenende…
* Als Raucher, mal für einen Tag die Zigaretten vergessen, sich selbst erleben.
* Meditieren, für eine halbe Stunde aufrecht und still sitzen. Die Gedanken laufen lassen, nur erleben.
* Jeden Menschen anlächeln. Das ist nur dann eine Herausforderung, wenn wir JEDEN Menschen anlächeln und die Reaktion abwarten.
* Sich auf einem Flipchar-Blatt, A1 oder A0 mit dicken Wachskreiden zum Ausdruck bringen. Das Ergebnis mit anderen Menschen diskutieren.
Hier der Link zu meinem „Video auf YouTube“ dazu.

SFC 116 – Veränderung

Dies ist das 16. Thema meines fortlaufenden Video-Trainings für Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung.
Das Thema dieser Woche: „Veränderung“. Meine Neujahrskarte hat mich zu diesem Thema angeregt: „Leben ist Veränderung, lasst sie uns selbst herbeiführen“.
Menschen mögen die Gleichung „Leben = Veränderung“ nicht. Menschen sind in diesem Zusammenhang sehr widersprüchlich. Einerseits wollen sie dass alles so bleibt wie es ist. Und andererseits wollen sie immer mehr, ständig was Neues, ständig Wachstum.
Entwicklung geht nur mit Veränderung. Dass sich ein kleines Kind entwickelt ist normal, ist natürlich. Dass wir Erwachsene uns immer weiter entwickeln, ist manchen gar nicht so recht.
Veränderung ist unser Weg durch unser Leben. Gepflastert von Verpflichtungen und Problemen, von Wünschen und Zielen. Er endet, wenn er endet, nicht wenn wir etwas erreicht haben.
*Aufgaben:*
* Wir machen uns Gedanken darüber wie wir durch unser Leben gehen. Wer oder was gestaltet unseren Tag? Fühlen wir uns eher selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Von was? Aus welchem Grund? (sehr wichtig!)
* Die Woche über sind wir aufmerksam, erleben aufmerksam unseren Alltag. Wir achten auf Veränderungen. Wir bewirken bewusst selber kleine Veränderungen, auch in unserem Denken und Tun.
* Am Ende der Woche notieren wir die Veränderungen die wir bemerkt haben. Welche haben wir selbst herbeigeführt?
Hier der Link zu meinem „Video auf YouTube“ dazu.

Bahnhof

Ein Bahnhof kann vieles sein: Ankommen, liebe Menschen kommen zu Besuch, wegfahren, Trennung, verreisen, Urlaub, irgendwo hin, sich entspannen, seine Sorgen zurück lassen, Zwischenstation, umsteigen, Stress, Business, Alltag, Tag für Tag… In der Regel sind es Orte an denen wir nicht verweilen, keine Zeit haben, Zeit eine große Rolle spielt.
Gehen wir mal einfach so auf einen Bahnhof, setzen uns irgendwo und beobachten das Treiben und erleben uns selbst, unsere Gedanken und Stimmungen.

Wo wollen wir hin? und warum? Ist es unsere Entscheidung? Sind es unsere Gründe? Freuen wir uns auf die Reise, auf das Ziel?

PS: der Bahnhof steht in diesem Kontext auch für Flughafen, U-Bahn Station, Bushaltestelle, Taxistand und so weiter.
Die Karte „Bahnhof“ ist eine von mehr als 80 Karten aus dem „Coaching Karten Set“:/coaching-karten/.