Persönliche Entwicklung

Heutzutage wird viel programmiert – Schon immer wurden wir oder haben wir uns selbst „programmiert“. Was entsteht sind sogenannte Glaubenssätze oder Überzeugungen. In der Regel beachten wir die weniger hilfreichen oder blockierenden von ihnen. Wichtig ist es zu wissen, dass wir uns umprogrammieren können. Unsere Vergangenheit hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Was wir heute denken, reden und tun bewirkt, wer wir in unserer Zukunft sein werden.

Sobald wir erwachsen sind, sind wir selbst verantwortlich für all unsere Überzeugungen – weil wir selbst sie ändern können.

Wie oft müssen wir etwas tun, damit es zur Gewohnheit wird?
Zum Beispiel Chips, ein Bier oder ein Wein beim Fernsehn, Rauchen. 2-3 mal und schon geht es wie von selbst, dass in Gehirn eine Autobahn entsteht.
Zum Beispiel Joggen, Meditieren, Rauchen aufhören. Wochen und viel Konsequenz. Hier dauert es lange, bis aus einem Trampelpfad ein richtiger Weg wird.
Das ist so, weil es in unserem Gehirn für die bequemen und ungesunden Handlungen schon vorbereitete Schnellstraßen gibt.

*Das „100 Tage Projekt“*
Die Idee ist, an etwas 100 Tage, jeden Tag, am besten zu selben Zeit, dran zu bleiben. Es geht nicht um genau 100 Tage, 12 Wochen ist genauso gut. Es geht ums dran bleiben, jeden Tag und sich dabei zu erleben. festzustellen ob das was wir tun wirklich unseres ist, ob es uns wirklich gut tut.

Datenschutzhinweise

Wenn Sie unser Internetangebot aufrufen, starten Sie eine Sitzung bei der ein Cookie erzeugt wird. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die dem Browser des Besuchers übermittelt wird. Sie enthält den Namen der Webseite, die den Cookie verschickt hat und kann auch nur von dieser wieder gelesen werden. Wenn Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies zulassen, stellt dies keine Gefahr für Ihren Rechner dar. Cookies können keine Viren enthalten und keine Informationen aus Ihrem PC ausspionieren.
Der von uns gesetzte Cookie beinhaltet keine persönlichen Daten, sondern lediglich eine zufällige Identifikationsnummer. Beim Schließen des Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht und nicht auf der Festplatte gespeichert.
Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet ebenfalls Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern.

SFC 128 – Pause

Dies ist das 28. Thema meines fortlaufenden Video-Trainings für Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung.
Das Thema dieser Woche: Pause. Ein etwas ungewöhnliches, aber dafür nicht weniger wichtiges Coaching-Tool. Die Raucher unter uns kennen sich damit gut aus. Jede Stunde unterbrechen sie ihre Arbeit, bewegen sich, gehen an die frische Luft, lassen ihre Gedanken fliegen oder reden mit anderen Menschen über dies und jenes.
Pausen brauchen wir nicht nur wenn wir arbeiten, auch in unserer „freien Zeit“ sind Pausen wichtig. Auch hier sind uns Raucher ein wenig voraus. Sogar beim Fernsehn, in jeder Werbepause, Bewegung, frische Luft, andere Gedanken (falls sie nicht in den eigenen vier Wänden rauchen).
Eine Pause muss man genauso sinnvoll finden wie die Arbeit, damit sie funktioniert. Eine Pause macht unseren Geist frei und öffnet uns. Eine Pause entspannt unsere Gesichtsmuskeln, entspannt unseren ganzen Körper, sie lässt uns lächeln, bringt uns auf andere Gedanken, erst mal auf sinnfreie Gedanken. Eine Pause brauchen wir auch wenn wir nicht schwer arbeiten. Im Grunde brauchen wir bei jeder Tätigkeit von Zeit zu Zeit eine Pause.
*Die Aufgabe für die kommenden 7 Tage:*
Wir achten den ganzen Tag über darauf (alle ca. 16 wache Stunden), jede Stunde, mindestens jede zweite Stunde, eine Pause zu machen. Ein paar Minuten reichen aus. Sind wir bei einer sitzenden Tätigkeit, dann stehen wir auf, gehen wir nach draußen, atmen tief durch und lassen unseren Gedanken freien Lauf. Tun wir etwas bei dem wir uns bewegen, das vielleicht auch anstrengend ist, dann setzen wir uns, atmen tief durch, schauen uns um und lassen unsere Gedanken fliegen, nur für ein paar Minuten.
Pausenprofis haben immer was zum Schreiben dabei, oder ein Diktiergerät (Smartphone). Denn in den Pausen, wie unter der Dusche entdecken wir oft gute Ideen.
Wir reflektieren nach einer Woche was es uns gebracht hat. Vielleicht…
Hier der Link zu meinem „Video auf YouTube“ dazu.

SFC 122 – „Wahrnehmung“

Dies ist das 22. Thema meines fortlaufenden Video-Trainings für Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung.
Das Thema dieser Woche: Wahrnehmung, passend zum Thema der letzten Woche. Ich denke die Begriffe wahrnehmen und leben können wir synonym verwenden. Leben wir, nehmen wir wahr. So lange wir wahrnehmen sind wir am Leben. Ich möchte hier nicht wissenschaftlich werden, mich interessiert die praktische Seite des Themas.
Wahrnehmung findet ständig statt. Ca. 80% unserer Wahrnehmung ist unbewusst, das heißt sie basiert auf „gelernten“ Verknüpfungen, unserer unbewusst entwickelten Programmen und Überzeugungen. Praktisch heißt das, wenn wir merken, dass wir etwas sehen, hören… dann hat die Wahrnehmung schon längst stattgefunden, wir haben schon längst entschieden wie wir reagieren.
1. Wir wollen anders reagieren, weil es nicht konstruktiv ist wie wir reagieren. Gemeint ist hier nicht nur eine Reaktion wie Ärger, Angst oder Unsicherheit, auch der Griff zur Zigarette ist eine Reaktion.
2. Wir wollen bewusster wahrnehmen und aus einem gelassenen Gemüt heraus reagieren, einfach weil es konstruktiver ist, mehr Freude macht und das Leben verlängert.
*Die Aufgaben für die kommende Woche*
* Die 20% unserer bewussten Wahrnehmung mitbekommen, sie „bewusst“ wahrnehmen.
* Mitbekommen wie entspannt wir sind, wie stark unsere Reaktion von unserer unbewussten Programmierung geprägt ist.
* Wie fühlen wir uns wenn wir urteilen, ist unsere Reaktion konstruktiv?
* Wenn wir eigene Reaktionen auf Umstände entdecken die uns nicht gefallen, immer wieder üben anders zu entscheiden.
* Erfahrungen aufschreiben.
* Am Ende der Woche überlegen welche Übung wir beibehalten wollen, was wir versuchen wollen zu ändern.
Hier der Link zu meinem „Video auf YouTube“ dazu.

Suchergebnisse

Bitte geben Sie einen Suchbegriff in der Seitenleiste ein.

Diese Artikel enthalten den Suchbegriff „“:


Es wurden keine Ergebnisse mit Ihrer Suche nach „“ gefunden.

Kreativ

*Kreativität ist das Wesen des Menschen*
Der Mensch als Krone der Schöpfung zeichnet sich nicht dadurch aus, dass er zum Beispiel Waffen herstellen kann und sich gegenseitig aus fragwürdigen Gründen töten kann. Sondern dadurch, dass er einen freien, kreativen Geist hat, der ihn befähigt wundervolle Dinge zu schaffen (große oder kleine) und der ihn dabei unterstützt gemeinsam glücklich zu sein.
„Haben Sie Interesse? Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf!“:/kontakt/

Kreativ

*Kreativität ist das Wesen des Menschen*
Der Mensch als Krone der Schöpfung zeichnet sich nicht dadurch aus, dass er zum Beispiel Waffen herstellen kann und sich gegenseitig aus fragwürdigen Gründen töten kann. Sondern dadurch, dass er einen freien, kreativen Geist hat, der ihn befähigt wundervolle Dinge zu schaffen (große oder kleine) und der ihn dabei unterstützt gemeinsam glücklich zu sein.
„Haben Sie Interesse? Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf!“:/kontakt/