
Mag das Leben auch kurz sein, ein Tag hat viele Stunden.
Mag das Leben auch kurz sein, ein Tag hat viele Stunden.
Jeder hat Probleme, große oder kleine. Es lohnt sich zu schauen, welche Probleme wir schon länger haben. In der Regel sind das Probleme die wir nicht gelöst haben wollen. Solche Probleme dienen uns zu etwas. Es ist wie bei den Umstände die wir nicht haben wollen, die sich aber nicht ändern, auch wenn wir es versuchen. Unser Unbewusstes hat etwas dagegen. Irgendwas ist da noch, das wir brauchen.
„Probleme lösen“ kann eine Lebenslange Aufgabe sein, besonders dann, wenn man überall welche sieht und man keine Lust darauf hat sie zu lösen. Alles scheint so wichtig, verlangt nach unserer Aufmerksamkeit. Müssen wir wirklich jedes Problem lösen? Können wir nicht auch mal, das ein oder andere loslassen?
Ich mag „Probleme“ nicht, sie hören sich so schwer an. Ich habe eher „Themen“. Auch welche die ich schon länger habe und die ich nicht angehe. Worum geht es mir eigentlich? Hm? Mir geht es erstmal um das was jetzt gerade ist, um das was mich betrifft.
Wenn wir es schaffen den Istzustand erstmal als gegeben anzunehmen, können wir schauen wozu er uns noch dient. Und im weiteren können wir uns vorstellen vor welcher Veränderung wir uns fürchten wenn das Gewünschte uns begegnen würde.
Heutzutage wird viel programmiert – Schon immer wurden wir oder haben wir uns selbst „programmiert“. Was entsteht sind sogenannte Glaubenssätze oder Überzeugungen. In der Regel beachten wir die weniger hilfreichen oder blockierenden von ihnen. Wichtig ist es zu wissen, dass wir uns umprogrammieren können. Unsere Vergangenheit hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Was wir heute denken, reden und tun bewirkt, wer wir in unserer Zukunft sein werden.
Sobald wir erwachsen sind, sind wir selbst verantwortlich für all unsere Überzeugungen – weil wir selbst sie ändern können.
Wie oft müssen wir etwas tun, damit es zur Gewohnheit wird?
Zum Beispiel Chips, ein Bier oder ein Wein beim Fernsehn, Rauchen. 2-3 mal und schon geht es wie von selbst, dass in Gehirn eine Autobahn entsteht.
Zum Beispiel Joggen, Meditieren, Rauchen aufhören. Wochen und viel Konsequenz. Hier dauert es lange, bis aus einem Trampelpfad ein richtiger Weg wird.
Das ist so, weil es in unserem Gehirn für die bequemen und ungesunden Handlungen schon vorbereitete Schnellstraßen gibt.
*Das „100 Tage Projekt“*
Die Idee ist, an etwas 100 Tage, jeden Tag, am besten zu selben Zeit, dran zu bleiben. Es geht nicht um genau 100 Tage, 12 Wochen ist genauso gut. Es geht ums dran bleiben, jeden Tag und sich dabei zu erleben. festzustellen ob das was wir tun wirklich unseres ist, ob es uns wirklich gut tut.
*Wie war das nochmal mit der Kreativität?*
Der Mensch als Krone der Schöpfung?! Was ist es das uns zur Krone der Schöpfung macht? Zwei dinge fallen mir ein die Tiere nicht können: Konsumieren und Krieg führen. Mit konsumieren kenne ich mich aus, mit Krieg Gott sei Dank nicht. Beides können zwar nur Menschen, aber beides ist nichts besonderes, nichts womit wir vor den Tieren oder vor Gott angeben könnten.
Ich denke das bewusste kreativ sein ist eines der Dinge das uns zur Krone der Schöpfung macht. Und das wundervolle dabei ist, dass es jeder kann. Mache irgendwas, ein paar Worte, ein Bild, ein Ton, eine Bewegung… Es gibt keine Unterschiede. Menschen sind nicht mehr oder weniger kreativ. Wenn wir kreativ sind, dann sind wir es, Punkt. Die Welt macht die Unterschiede, sie benennt der Wert, willkürlich. Das soll uns nicht stören.
Ich weiß für mich, dass meine dilettantischen Schöpfungen gut sind, auch wenn niemand hunderte Euros dafür zahlt. Sie machen Freude, sie inspirieren, wenigstens mich.
Vielleicht ist Sinnfrei der erste Schritt zur kreativer Kunst.
Vor 2 Monaten habe ich über den Akrasia-Effekt geschrieben. Fehler, oder anders gesagt „praktische Erfahrungen“ sind für mich dann ok, wenn ich aus ihnen lerne, wenn sie mir dienen. Zwei Monate, 60 Tage, ich hab doch was tun wollen, wo ist denn nur die Zeit geblieben? Ok, andere Dinge waren wichtiger, Kinder, Arbeit, neues auf YouTube… Ich denke, wenn wir genau hinschauen, finden wir immer etwas Zeit für die Dinge die uns wichtig sind. Was auch immer uns daran hindert: ein Akrasia-Effekt, ein Schweinehund, Ängste, die Anderen… es ist und bleibt unsere Entscheidung. Genau wie die Wirkungen dieser Entscheidungen, wir erleben sie, in unserem Leben!
*“Wo ist denn nur die Zeit geblieben“* höre ich diesen Satz, gehen bei mir die Alarmglocken los, und zwar richtig. Was ist eigentlich wertvoll? Brillanten, nur weil sie edel und selten sind? Eine Jacht, nur weil sich nicht jeder eine leisten kann? Für mich sind es die einmaligen Dinge, die nicht herstellbar sind: ein Moment, ein Tag Leben. Viele Menschen bemerken das erst, wenn ihre Tage gezählt sind.
So achte ich darauf, dass ich jeden Tag das tue was mir wichtig ist
Nichts Neues, ich weiß. Viele Leute erzählen uns das. Es geht nicht darum zu wissen wer es erzählt oder wer der erste war, der so einen schlauen Spruch formuliert hat. Es geht darum zu verstehen und die Weisheit zu leben, jeden Tag!
Worum geht es eigentlich? Ich frage mich das immer mal wieder, besonders in Situationen die Stress machen. Was ist jetzt wichtig, was ist wirklich wichtig? Mag sein, dass wir auf der Zielgeraden sind, aber wissen wir auch wo sie uns hinführen wird? Ist das wo wir morgen sein werden wirklich das wo wir hin wollen?
Und was, wenn wir nichts machen, nur ein wenig Serie schauen und uns ärgern, dann sind wir morgen da wo wir heute sind, ist es das worum es uns geht?
Für mich ist es wichtig, dass ich mir abundzu diese Fragen stelle, beantworte ich sie mit ja, alles gut, dann bin ich in meinem Leben auf dem richtigen Weg.
Das Bild ist nach der Zentangle® Methode entstanden, gestern so ganz zufällig. Abundzu sich die Zeit nehmen und meditativ tanglen, besonders in stressigen Zeiten tut gut, entschleunigt und bringt uns auf andere Gedanken.
*Wir wollen etwas tun, tun es aber nicht.* Für mich geht es bei diesem Thema um folgendes: Unser zukünftiges ich möchte etwas z.B. das abgenutzte Beispiel „BeachBody“. Unser gegenwärtiges ich schaut an sich herunter und zweifelt am Erfolg eines regelmäßigen Besuchs eines Fitness-Studios. So werden andere, vielleicht auch sinnvolle Beschäftigungen vorgezogen.
Oder wir wollen ein Buch über unser Lieblingsthema schreiben. Unser zukünftiges ich sieht das geschriebene Buch, freut sich über Erfolg und Vorträge. Unser jetziges ich zweifelt, weiß zahllose Ausreden, warum es womöglich nicht klappt. Nicht nur, dass wir es nicht schaffen, da sich solche Zweifel meist auch erfüllen. Auch leben wir mit einem inneren Konflikt, was einerseits ungesund ist und uns andererseits, uns selbst gegenüber, unglaubwürdig werden lässt.
Eine mögliche Lösung, wir müssen reden. Unser zukünftiges ich muß unserem gegenwärtigen ich gut zureden, die Ängste nehmen und große Freude in Aussicht stellen. Schau mal, ein eigenes Buch, das ist echt toll, das können wir unseren Klienten geben, das Schreiben hilft uns auch unser Wissen auf den Punkt zu bringen… Als nächstes, regelmäßig kleine Schritte und immer, wenn wieder Zweifel aufkommen, „reden“.
Menschen sind Jäger und Sammler – also zumindest ich. Ich sehe 2 Gründe warum wir etwas sammeln. 1. Um damit anzugeben, um damit unseren Wert (anderen gegenüber) zu steigern und 2. weil das was wir sammeln einen persönlichen Wert für uns hat.
Mit etwas das nur für uns wertvoll ist, können wir nicht unseren Wert steigern oder angeben. Wenn wir etwas kaufen das sehr viel kostet, das sehr kostbar ist, dann kommen wir ih den Nachrichten, einen Tag lang.
Ich empfehle hier eine Worte-Sammlung, braucht wenig Platz, kostet nichts, bringt viel Freude, ist sehr kreativ. Und wir können einiges über uns lernen, besonders dann, wenn wir anderen davon erzählen.
p(video-container).
Menschen mögen das Unbekannte nicht. Ich meine hier das Unbekannte, nicht das Neue. Das Unbekannte lässt uns unsicher sein. Kontrolle ist nicht mehr möglich.
*Das Dumme ist nur*
Das Leben ist wie eine Linie, es geht immer vorwärts, ohne Halt, ohne Pause, bis zum Ende. Geradeaus, Kurven, Schlangenlinien, im Kreis, immer Vorwärts, nie zurück. Und dort wo es hingeht, Tag für Tag, ist das Unbekannte.
Wir müssen uns überlegen, wollen wir leben oder sicher sein. Ein Vogel im Käfig ist sicher, und lebt womöglich auch länger. Als Kind hatte ich einen Vogel im Käfig. Ich erinnere mich an einen Tag. Wir habe ihn im Zimmer fliegen lassen und die Balkontür war offen. Natürlich flog er raus. Er saß im großen Baum vor unserem Haus und zwitscherte so freudevoll wie nie zuvor, es war wunderschön. Ich weiß nicht was aus ihm geworden ist. Nur diese Erinnerung ist mir geblieben.
Ich denke es geht darum das Unbekannte, die Unsicherheit lieben zu lernen.
(Apropo, kreativ sein ist auch ein schöner Weg ins Unbekannte)
Siehe dazu auch meinen Instagram-Post auf „100TageIdee“:https://www.instagram.com/p/CKNB-zuADXq/
Es gibt Zeiten in denen bietet es sich an, dass wir uns Zeit nehmen, Zeit für uns. Einfach mal, vielleicht sogar allein, einen Spaziergang machen. Den Moment, in dem wir jetzt gerade leben genießen. Und dankbar sein, dass wir genau das tun können.
Für einen Atemzug, gerade jetzt, dankbar sein für das was wir sind und haben.
Wir wertschätzen Dinge, besonders teure Dinge, die andere Menschen vielleicht nicht haben. Wir haben verlernt unser Leben, unsere Sinne und andere Menschen wertzuschätzen – Ohne all das wären Dinge wertlos.